
Abfallvermeidung, Energieeinsparung und Recycling - Themen, die immer wieder unseren Alltag bestimmen. Ein Grund, warum die Gaardenerinnen und Gaardener aus der Not eine Tugend gemacht und Gaardens Reparatur-Café ins Leben gerufen haben.
Wackelige Stühle, defekte Toaster oder stumme Radios werden hier wieder fit gemacht. Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ lernen die Besucherinnen und Besucher, ihre mitgebrachten Dinge in der temporären Selbsthilfewerkstatt zu reparieren.
Das Reparatur-Café findet jeweils samstags von 13 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus / Vinetazentrum (Elisabethstraße 64) statt.
Termine 2018
Wenn Sie künftig online eingeladen werden möchten,
senden Sie eine kurze E-Mail mit dem Text "Verteiler
Reparatur-Café" an info@wirtschaft-gaarden.de.
Wer kennt das nicht? Auf einmal kocht die
Kaffeemaschine nicht mehr, das Radio gibt keinen Ton von sich
und der Fön hat auch seinen Geist aufgegeben.
Was also tun - wegwerfen?
Nein, denn Reparieren in sogenannten
Reparatur-Cafés liegt im Trend. Dort treffen Menschen, die
etwas zu reparieren haben, auf Menschen, die reparieren
können.
Kaffee und Kuchen versüßen die Wartezeit und laden zu
Fachsimpelei und netten Gesprächen ein.
Im Reparatur-Café Gaarden gibt es
vorbereitete Reparaturstationen, unter anderem für die
Bereiche Spielsachen, PC, Elektrokleingeräte, Kleinmöbel
und Sonstiges.
Eingeladen sind alle, die ein kaputtes Radio, Toaster,
Spielzeug, einen wackeligen Stuhl oder aber auch eine
andere kaputte Sache haben, die zum Wegwerfen viel zu
schade ist.
Ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ lernen die Besucherinnen und Besucher, ihre mitgebrachten Dinge in der temporären Selbsthilfewerkstatt zu reparieren.
Es wird etwa drei bis vier Reparatur-Cafés pro Jahr geben, die das Wirtschaftsbüro Gaarden in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus / Vinetazentrum organisiert. Werkzeug und Experten sind vor Ort, aber alle Besucherinnen und Besucher sind aufgefordert, ihre defekten Sachen auch selbst zu reparieren.
Das im Reparatur-Café angebotene Wissen rund um das Reparieren ist kostenlos und nur dank der ehrenamtlichen Unterstützung von Reparaturexperten und Gaardener Institutionen möglich.
Es empfiehlt sich, alle noch zur Verfügung stehenden Kabel, Netzteile, Stecker sowie weiteres Zubehör und die Bedienungsanleitung der defekten Geräte mitzubringen. Das erhöht die Chance, den Defekt zu finden und gemeinsam zu beheben.
Für Geräte, die nicht mehr repariert werden können, stellt der ABK kostenfrei eine Tonne für Elektroschrott zur Verfügung.
Bitte keine Smartphones, Handys oder Videorekorder, da der Zeitaufwand zu hoch ist.
Weitere Informationen gibt es beim Wirtschaftsbüro Gaarden, Telefon 0431 / 979 953 4 - 0.